Aktuelles
-
KSBS und Leistungschecks
An der GeKo 2017 wurde eine Resolution zur Abschaffung der Leistungschecks an der Volksschule angenommen. Aufgrund der abschlägigen ED-Antwort definierte die KSBS mit ihren Gremien ihre «Schmerzgrenze» bezüglich der Bereitschaft, an der Weiterentwicklung und Optimierung der Checks mitzuwirken. Auch aus der Politik erwuchs den Checks beträchtlicher Widerstand – z.B. in Form einer Motion im Grossen Rat (später in einen Anzug umgewandelt). Von Erziehungsdirektor Conradin Cramer wurde eine «harte Evaluation» angekündigt, die nun endlich in einer – noch vertraulichen - Fassung vorliegt. An der KSBS-Vorstandssitzung stellten die (externen) Expertinnen und Experten von «Interface» die Ergebnisse vor und beantworteten Rückfragen aus dem KSBS-Vorstand. Die KSBS wird den Bericht intern besprechen und ihre Rückmeldung spätestens im Herbst 22 dem ED geben. -
GeKo 2022 - Antrag Schulraum wurde dem ED überreicht
Der Antrag «Schulraum» wurde von den KSBS-Mitgliedern an der GeKo sehr deutlich angenommen: 2574 Ja, 27 Nein, 187 Enthaltungen. Inzwischen wurde der Antrag dem Departementsvorsteher und Erziehungsdirektor Conradin Cramer überreicht. Der Antrag nimmt Anliegen auf, die in den verschiedensten Gremien und aus vielen Standorten immer wieder in der KSBS formuliert und an den Leitenden Ausschuss (LA) herangetragen wurden. Der Antrag wurde zusammen mit dem KSBS-Vorstand für die GeKo entwickelt. Wortlaut und Begründung des Antrags finden sich in der Printausgabe des Schulblattes vom März 2022 sowie auf der KSBS-Homepage. Auf der Homepage finden sich auch die Voten der Lehrpersonen, die den Antrag stufengreifend unterstützt haben. Der LA bedankt sich bei den zahlreichen Personen, die intensiv an der Ausarbeitung dieses Antrags mitgearbeitet haben. Weiterführende Informationen finden sich unter Gesamtkonferenz/GeKo 2022: dort bis zu Antrag scrollen. -
GeKo 2022 – Rückblick und Zugang zu den Inhalten
Die Inhalte der GeKo vom 30. März 2022 werden laufend auf der KSBS-Homepage zugänglich gemacht. Besonders hingewiesen sei auf die Reden von Simon Rohner (Präsident KSBS), die unter anderem drei Kern-Forderungen an das ED enthält, und von Conradin Cramer (Regierungsrat und Vorsteher ED), der unter anderem über die notwendige Weiterentwicklung der integrativen Schule BS spricht. Auch sehenswert: das Gespräch zwischen Simon Rohner und Conradin Cramer (3 Fragen – 3 Antworten). Des weiteren bald auf der KSBS-Homepage: das Power-Referat von Sarah Genner zum Thema «Digitale Arbeitswelt – Schule der Zukunft» (mitsamt Folien und Diskussion) und die Filme der drei grandiosen Partizipationsprojekte: «Wellentag» (PS Thierstein), «Majolika» (Gymnasium Leonhard), Präsentation der schulischen Angebote der verschiedenen Theater in Basel. Mehr: GeKo auf der KSBS-Homepage -
Rückmeldung zur Konsultation Formative Beurteilung im 1. Zyklus
Im Sommer 2021 hat sich die KSBS zum Bericht der Arbeitsgruppe „formative Beurteilung 1. Zyklus“ und der darin enthaltenen Änderungsvorschläge geäussert. Die Auswertung der Rückmeldungen hat eindeutig gezeigt, dass eine Anpassung der Lernberichte im 1. Zyklus eine hohe Zustimmung findet. Die Volksschulleitung hat nach Konsultation der Rückmeldungen entschieden, dass alle Lernberichtsformulare der Volksschule (Zyklus 1-3) den Vorgaben des Lernplans (LP21) angepasst werden sollen. Die bisher geleistete Arbeit der AG „formative Beurteilung 1. Zyklus“ bildet die Grundlage für die Weiterarbeit. Neu sollen zusätzlich Lehrpersonen und Schulleitungen der Zyklen 2 und 3, Expertinnen und Experten des PZ.BS und der PH FHNW sowie juristische Mitarbeitende des ED die Projektgruppe ergänzen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen. Die Erweiterung dieses Auftrags wird mehr Zeit beanspruchen. Diese Verzögerung in der Umsetzung soll sich im Sinne der Kohärenz über die ganze Volksschule auszahlen. -
GeKo 2022 - Anmeldung Gäste
Da die GeKo 2022 digital stattfinden wird, erhalten Gäste einen separaten Zugang zum Live-Stream. Anmeldungen können über untenstehende Formular vorgenommen werden. Den Zugang erhalten die Gäste einige Tage vor dem Event. -
Infos zur GeKo 2022 und Kinderbetreuung
Die Gesamtkonferenz vom 30. März 2022 findet digital (Live-Stream) statt. Dieser Entscheid fiel schon Mitte Januar und war zum damaligen Zeitpunkt alternativlos. Für einen derartigen Grossanlass war eine Änderung der Planung danach nicht mehr möglich. Die Teilnahme an der Gesamtkonferenz ist für alle Lehr-, Fach- und Leitungspersonen an den Basler Schulen obligatorisch. Alle Informationen über den Zugang zum Live-Stream sowie zur digitalen Stimmberechtigung erhalten Sie per Mail bis spätestens eine Woche vor der GeKo. Wie jedes Jahr bietet die KSBS eine Kinderbetreuung für ihre Mitglieder an. Bitte melden Sie Ihre Kinder möglichst bald (spätestens bis zum 21. März) über den untenstehenden Link an. Ausführliche Informationen zum Programm der GeKo 2022 finden sich in der kommenden Print-Ausgabe des Basler Schulblattes (Erscheinungsdatum: 1. März) und bald auf der KSBS-Homepage. Wir freuen uns darauf, Sie im Live-Stream der GeKo 2022 begrüssen zu dürfen! -
KSBS-Vorstandssitzung vom 31. Januar 2022
Wichtigstes Thema an der ersten Vorstandssitzung des Jahres 2022 war die Vorbereitung der Gesamtkonferenz vom 30. März 2022. Daneben erfolgten verschiedene Mitteilungen des Leitenden Ausschusses und wurden Anfragen aus den Standorten entgegengenommen. Genaueres findet sich im KSBS-Express (= Kurzprotokoll) und im ausführlichen Protokoll (folgt später). -
Neue Richtlinien der Tagesstrukturen Gemeinden Riehen & Bettingen
Gleichzeitig mit Basel haben die Gemeinden Riehen und Bettingen die Verordnung und die Richtlinien zu den Tagesstrukturen überarbeitet. Sie sind ebenfalls auf den 1.1.2022 in Kraft getreten und können untenstehend nachgelesen werden. -
Neue Richtlinien für die Tagesstrukturen treten in Kraft
Am Dienstag, 14. Dezember 2021, hat der Regierungsrat die vom Erziehungsrat beantragte Verordnung über die Tagesstrukturen und Ferienangebote beschlossen. Sie treten ab dem 1. Januar 2022 in Kraft. Genaueres im Reiter Tagesstrukturen. -
Wie steht es um Partizipation an Schulen? Aktuell im Schulblatt
Das Basler Schulblatt hat in seiner Dezember-Nummer (2021) das Thema Partizipation von Schülerinnen und Schülern beleuchtet. Die KSBS hat in der gleichen Schulblatt-Nummer diese Perspektive mit einer Darstellung der schulischen Partizipation von Lehr- und Fachpersonen ergänzt. In einem Grundsatzartikel wird die explizite und ausgedehnte Verankerung von Mitsprache und Mitwirkung im Basler Schulgesetz dargestellt. Danach wird eine Gesprächrunde mit Konferenzvorständen aller Stufen aufgezeichnet: Es geht um Erfahrungen mit partizipativen Prozessen sowie Chancen und Stolpersteine in solchen Prozessen.