Aktuelles
-
Prof. Joachim Bauer als Gastreferent an der GeKo 2023
«Bewahrung der Lehrkräfte-Gesundheit durch Stärkung der Beziehungskompetenz – Lehren und Lernen aus Sicht der Sozialen Neurowissenschaften» - Referat von Prof. Joachim Bauer -
KSBS-Vorstandssitzung vom Januar 23
In seiner Januar-Sitzung behandelte der KSBS-Vorstand eine Reihe von Geschäften (siehe KSBS-Express unten). -
KSBS engagiert sich für Optimierung der integrativen Schule (Vorstandssitzung vom 15. Dez. 2022)
In der letzten Vorstandssitzung des Kalenderjahres beschäftigt sich der KSBS-Vorstand unter anderem mit der Arbeit der «AG Optimierung integrative Schule». Die AG arbeitet unter Hochdruck an ihrem Schlussbericht, der schon bald Handlungsfelder und Massnahmen zur Optimierung der integrativen Schule empfehlen wird. Erziehungsdirektor Conradin Cramer hat dieser Arbeit höchste Priorität zugesprochen und sich dazu an der GeKo 2022 (siehe unten: Artikel im Basler Schulblatt) geäussert. Die KSBS bedauert, dass der versprochene breite Miteinbezug der Lehr- und Fachpersonen nur in Form einer Konsultation des AG-Berichts stattfinden wird. Ziel der KSBS bleibt die konstruktive Mitarbeit zugunsten einer möglichst positiven Weiterentwicklung der integrativen Schule. Deshalb stellt KSBS-Präsident Simon Rohner – der für die KSBS in der AG Einsitz nimmt – dem KSBS-Vorstand den aktuellen Stand der Arbeiten in der AG vor und holt Rückmeldung zu den Entwürfen zweier «Grobkonzepte» (Lerninseln, Förderklassen) ein. Zwei Konsultativabstimmungen ergeben eine zurückhaltende Zustimmung zur Weiterarbeit auf der Grundlage der vorliegenden zwei «Grobkonzepte». -
«Leistungschecks»: wichtige KSBS-Forderungen vom ED aufgenommen
Am 15. November wurde der Leitende Ausschuss der KSBS von Erziehungsdirektor Conradin Cramer über die Entscheide bezüglich des weiteren Vorgehens bei den sog. «Leistungschecks» informiert. Für die KSBS kommt so ein langer Prozess, der mit der Resolution zur vollständigen Abschaffung der «Checks» an der GeKo 2017 begann, zu einem (vorläufigen!) Abschluss. -
Integration des Faches "Medien & Informatik" in die Stundentafel der Primarstufe
Der Erziehungsrat bewilligt den zwischen Volksschulleitung und KSBS ausgehandelten Kompromiss -
KSBS-Vorstandssitzung vom 22. November 2022
An seiner November-Sitzung beschäftigt sich der KSBS-Vorstand mit der GeKo 2023, der Schulraumplanung und der Konsultation betreffend Veränderungsvorschläge der Erziehungsbehörden bezüglich der Lektionenzuteilung und der Altersentlastung. Alle Informationen zur November-Sitzung finden sich unten im angehängten Kurzprotokoll, dem sog. KSBS-Express. Die ausführliche Konsultationsantwort mit Umfrageergebnissen findet sich hier. -
KSBS-Vorstandssitzung vom 22. November 2022: Lehrpersonen lehnen Verordnungsänderung zur Lektionenzuteilung eindeutig ab
An seiner November-Sitzung nimmt der KSBS-Vorstand den sehr grossen Rücklauf und die eindeutigen Ergebnisse der Konsultation zu den vorgeschlagenen Veränderungen der Verordnung zu den Pflichtlektionen und zur Lektionenzuteilung zur Kenntnis und stimmt der KSBS-Konsultationsantwort einstimmig zu. Mit 89 % wird inbesondere die Ausweitung der Weisungskompetenz von Schulleitungen bei der Lektionenzuteilung deutlich abgelehnt. Ebenfalls klar abgelehnt werden die weiteren Vorschläge (siehe Konsultationsantwort unten - wird erst ab Donnerstag, 24. Nov. veröffentlicht). In ihrer Antwort betont die KSBS, dass der Abbau zu grosser Lektionenguthaben unterstützt werde. Es fehle aber eine differenzierte Analyse der Ursachen und Mechanismen, die zur Bildung der Guthaben geführt haben. Die vorgeschlagenen Massnahmen sind für eine nachhaltige Lösung zu wenig zielorientiert und zum Teil kontraproduktiv. Zudem widersprechen sie der vom Arbeitgeber BS grossgeschriebenen Vereinbarkeit von Familie und Beruf, dem Gesundheitsschutz und mindern die Attraktivität des Lehrpersonenberufs in Zeiten des Lehrpersonenmangels und zunehmender Schülerinnen- und Schülerzahlen zusätzlich. -
GeKo-Antrag Schulraum: Es geht vorwärts!
Endlich geht es beim GeKo-Antrag «Schulraum» vorwärts! In überwältigender Mehrheit stimmten die KSBS-Mitglieder an der letzten Gesamtkonferenz im März 2022 dem Antrag «Schulraum» zu. Darin ging es um den verstärkten Einbezug des pädagogischen Wissens der Lehr- und Fachpersonen in die Prozesse und Entscheide der kantonalen Schulraumplanung. Inzwischen haben sich KSBS und ED bezüglich des weiteren Vorgehens ausgetauscht. In einem Schreiben hat Departementsvorsteher Dr. Conradin Cramer festgehalten, dass der anstehende Dialog zu «einer besseren und transparenteren Zusammenarbeit bezüglich der Bauprojekte an den Basler Schulen führen» soll. -
KSBS-Vorstandssitzung vom 25. Oktober 2022
An seiner Oktobersitzung wird der KSBS-Vorstand über die Ablösung von «InfoMentor» (Noten- und Absenzenentool für die Volksschule) informiert. Die Einführung des Nachfolgeprodukts (Escada2) soll durch eine Begleitgruppe auf die Bedürfnisse der Nutzenden abgestimmt werden. Für diese Begleitgruppe werden von der KSBS dringend drei Lehrpersonen gesucht. In zweiter Lesung beschäftigen sich KSBS- und FSS-Vorstand gemeinsam und ausführlich mit der vom ED vorgeschlagenen Verordnungs-Änderung betreffend Lektionenzuteilung. Alle Lehrpersonen werden am 31. Oktober vom KSBS-Sekretariat per E-Mail einen Zugang zu einer entsprechenden Online-Konsultation erhalten; diese Online-Konsultation kann bis zum 14. November ausgefüllt werden. -
InfoMentor wird abgelöst - KSBS sucht Lehrpersonen für Nutzungsgruppe
Für die Einführung des Nachfolgeprodukts von InfoMentor wird eine Gruppe von Nutzenden zusammengestellt, die sicherstellen soll, dass das neue Webportal die Bedürfnisse von Lehrpersonen, Schulleitenden und Fachpersonen der Förderung und Integration sowie der Tagesstrukturen möglichst gut trifft. Die KSBS sucht drei Lehr- oder Fachpersonen: jeweils eine aus dem Kindergarten, eine aus der Primarschule, eine aus der Sekundarschule. Genauere Informationen finden sich unten: Ausschreibung (PDF) und Präsentation Nachfolgeprodukt.